Die Blockchain ist eine Technologie, die nach der Finanzkrise 2008 entwickelt wurde. Sie basiert auf der Idee, dass Informationen dezentral gespeichert werden. Dadurch kann eine Information im Nachhinein im Prinzip nicht mehr verändert werden, was eine sehr hohe Sicherheit der Informationen ermöglicht. Eine Blockchain besteht aus einer chronologischen Kette von digitalen Datenblöcken, welche die jeweils enthaltenen Datenpakete miteinander sicher verknüpft. Diese Datenpakete enthalten beispielsweise Vertragsinformationen. Jeder Block ist durch kryptographische Verfahren mit vorangegangenen Blöcken verkettet und dezentral abgespeichert. Das erlaubt es, die Kette jederzeit um weitere Blöcke zu erweitern und sorgt durch eine zweiseitige Verschlüsselung mit öffentlichem und privatem Schlüssel für eine sichere Transaktion.
Die Blockchain-Technologie gewinnt insbesondere auch im Energiesektor an Bedeutung. Denn durch die Dezentralität von Informationen und daraus möglichen Prozessen, lassen sich wesentlich flexiblere Vertragskonstrukte zwischen Anbietern und Nachfragern von Energie umsetzen. Die Blockchain 2.0 ermöglicht sogar die vollautomatische Implementierung von Aufgaben und Prozessen im Rahmen sogenannter Smart Contracts.
Bisherige Anwendungsbeispiele im Energiesektor in Pilotprojekten sind der Ladevorgang von E-Autos oder auch der Kauf und Verkauf von Energie zwischen Privathaushalten.
Prinzipiell gibt es zwei Blockchainsysteme – die offene und die private Blockchain. Bei der offenen Blockchain sind die Identitäten der Nutzer ungeklärt, sie benutzen einen Alias-Namen. Bei der privaten Blockchain hingegen sind alle Identitäten bekannt. Um teilzunehmen muss man eingeladen werden. Gatekeeper kontrollieren den Zugang und die Teilnehmer einer privaten Blockchain.
Autoren:
Manuel Beck, Tim Holzapfel, Julia Meyle
Quellen:
BDEW (2017). Blockchain in der Energiewirtschaft. Von Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e.V: https://www.bdew.de/internet.nsf/id/C0B989FDF653D276C12581C2004B5429/$file/BDEW_Blockchain_Energiewirtschaft_10_2017.pdf. Abgerufen am 25. 10. 2017.
EUWID (2017). Welche Potentiale hat die Blockchain in der Energiewirtschaft? Von https://www.euwid-energie.de/ https://www.euwid-energie.de/welche-potentiale-hat-die-blockchain-in-der-energiewirtschaft. Abgerufen am 20. 01. 2018.
Nakamoto, Satoshi (2009). Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System.
Veith, T. (2017). Die Blockchain: Chancen und Möglichkeiten für EVUs und Kommunen.